![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Da es kaum Urkunden über das Rittergut Planschwitz gibt, ist seine Geschichte nur schwer zu ermitteln. Vermutlich wurde der Ort schon im 12. Jahrhundert durch die Herren von Planschwitz gehört, die uns heute als Vasallen der Herren von Plauen bekannt sind. Ursprünglich lebten sie auf einer Höhenburg, die sich auf 460 Metern oberhalb des Ortes befunden hat. 1297 wurde sie zum ersten Mal als Sitz der Herren von Planschwitz erwähnt. Aus unbekannten Gründen wurde die Burg zerstört; möglicherweise fiel sie dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer. Von ihr sind jedenfalls nur Mauerreste erhalten. Da man einen neuen Familiensitz brauchte, errichteten die Eigentümer im 17. Jahrhundert schließlich das Rittergut Planschwitz.
Es ist wahrscheinlich, dass das Rittergut Planschwitz schon zuvor existiert hatte, ursprünglich aber nur als unbedeutendes Vorwerk gedient hatte. Nach der Errichtung des Herrenhauses wechselten die Eigentümer mehrmals, bis es 1758 schließlich an eine bürgerliche Familie verkauft wurde. Bis 1945 lebten die Nachkommen hier, ehe sie enteignet wurden. In der DDR wurde das Rittergut Planschwitz unter mehreren landlosen Bauern aufgeteilt. Diese Aufteilung wurde bis heute beibehalten, so dass mehrere Familien im Besitz der einzelnen Gebäude sind. Sie werden privat bewohnt und können nicht besichtigt werden.
(rh)
- Region: Vogtland
- Touristisches Gebiet: Vogtland, Oelsnitz/Vogtl., Umgebung Talsperre Pirk
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Vogtland Panorama Weg
- Elsterradweg
- Talsperrenweg Pirk
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Pirk-Stausee-Rundweg
- Sagenweg Vogtland
- Vogtlandrundweg
- Muldenradweg (etwas entfernt, aber regional relevant)
- Jakobsweg Vogtland (Pilgerweg, Teilabschnitt)
- Erlebnisweg Talsperre Pirk